Unsere Schulen und Hochschulen bilden aus, lehren und forschen auf einem sehr hohen, breit aufgestellten und zukunftsfähigen Niveau. Darauf können wir alle sehr stolz sein. Die Corona bedingte Schließung der Schulen und Hochschulen hat uns vor neue Aufgaben gestellt und gezeigt, wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur ist.
Als langjährige Lehrerin und stv. Schulleiterin weiß ich um die Bedeutung unserer Schulen für die Zukunft unserer Kinder. Unsere Schulen in Baden-Württemberg belegen leider den vorletzten Platz bei einer Umfrage zum Internet-Anschluss. Ich setze mich dafür ein, dass sich das ändert. Unsere Schulen benötigen eine gute infrastrukturelle Ausstattung und zugleich muss auch die Bereitstellung von mobilen Endgeräten für die Schüler*innen und Lehrer*innen verbessert werden. Die gegenwärtige Krise wird zu gravierenden Folgen im Bildungsfortschritt und in der sozialen und persönlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen führen. Hier müssen wir gegensteuern. Das Kultusministerium hat es leider versäumt Struktur und Ordnung und eine vorausschauende Planung in die chaotische Corona-Schulpolitik zu bringen. Zwischen dem Lockdown im Frühjahr und der zweiten Corona-Welle im Herbst wäre genug Zeit gewesen.
Homeschooling, keine Freizeitangebote, vermehrt Stress und soziale Distanzierung sowie häusliche Auseinandersetzungen in Zeiten der Corona-Krisen und der Lockdowns, betreffen in besonderem Maße auch Kinder und Jugendliche. Daher war und ist es richtig, die gute und präventive Schulsozialarbeit fortzuführen und, wo nötig, muss diese aufgestockt werden. Vorhandene Ungerechtigkeiten in unserem Schulsystem müssen wir endlich überwinden.
Bildung muss von der Kita bis zur Meisterprüfung oder zum Studienabschluss kostenfrei und qualitätsvoll sein! Bei unseren Kindern darf trotz kleineren finanziellen Spielraums nicht gespart werden. Nur dann können wir die Ungleichheit in der Bildung beseitigen. Deshalb setze ich mich auch dafür ein, Familien zu entlasten und die Kita-Gebühren abzuschaffen.
Zu den absoluten Stärken der Raumschaft Aalen gehört unsere Hochschule. Die Unterstützung unserer Hochschule durch die kommunale Familie war schon immer gut investierte Politik in die Zukunft der Region. Auch aus wirtschaftlicher Perspektive, gerade für die Innovationsfähigkeit unserer Raumschaft muss die Hochschule auch in Zukunft die Unterstützung erhalten, die sie benötigt und auch verdient hat.